Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Melanchthonhaus in Wittenberg
© Alexander Baumbach

Melanchthonhaus

400 m

Melanchthonhaus – UNESCO-Welterbe Wittenberg

Das Melanchthonhaus in Wittenberg war das Wohnhaus des Humanisten und Reformers Philipp Melanchthon, eines engen Weggefährten Martin Luthers. Der Renaissancebau aus dem Jahr 1536 beeindruckt durch seine kunstvolle Fassade und originale Innenräume. Melanchthon lebte und arbeitete hier über 20 Jahre lang. Als Gelehrter prägte er das Bildungssystem und war maßgeblich an der Ausarbeitung reformatorischer Schriften beteiligt.

Heute ist das Haus ein Museum und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände, Handschriften und Zeugnisse seines Wirkens. Besucher erfahren mehr über Melanchthons Rolle als "Lehrer Deutschlands" und über sein Wirken für Toleranz, Bildung und Glauben. Das Melanchthonhaus vermittelt ein lebendiges Bild vom Alltag und Denken eines der bedeutendsten Reformatoren – ein stiller, aber kraftvoller Ort der Reformationsgeschichte.