
Die Schlosskirche Wittenberg – Das Herz der Reformation
Für Besucher der Lutherstadt Wittenberg ist die Schlosskirche ein absolutes Muss. Sie ist nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch von zentraler Bedeutung für die Reformationsgeschichte.
Geschichte und Bedeutung
Die Schlosskirche wurde zwischen 1489 und 1509 von Kurfürst Friedrich dem Weisen erbaut. Martin Luther soll am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an das Hauptportal geschlagen haben, was als Beginn der Reformation gilt. Ob der Thesenanschlag tatsächlich so stattfand, ist historisch nicht eindeutig belegt, doch das Kirchenportal bleibt untrennbar mit Luther und der Reformation verbunden.
Die Kirche ist die letzte Ruhestätte von Martin Luther und Philipp Melanchthon. Auf dem Turm der Schlosskirche befindet sich ein Spruchband mit den Worten: „Ein feste Burg ist unser Gott“.
Was erwartet Besucher?
Besucher können die bronzene Thesentür besichtigen, die an Luthers Thesenanschlag erinnert. Im Inneren der Kirche befinden sich die Gräber von Luther und Melanchthon. Die Schlosskirche gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein wichtiger Teil der Luthergedenkstätten in Wittenberg.
Adresse:
Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg